Mit einer Auto Sprühfolie (auch Karosserie Sprühfolie, Gummi Spray oder Abziehlack genannt) kann man seinem Fahrzeug ganz einfach und kostengünstig einen neuen individuellen Look verpassen. Die angebotene, breit gefächerte Farbpalette lässt hier kaum noch Wünsche offen.
Dabei ist die Auto Sprühfolie – ebenso wie ein normaler Lack – wetter-, hitze- und wasserbeständig, Man kann mit ihr also auch bedenkenlos in eine Waschanlage fahren. Somit ist die Auto Sprühfolie eine richtig kostengünstige Alternative, im Gegensatz zum neu Lackieren. Außerdem schützt das Flüssiggummi den Originallack vor Kratzern, Salz, Witterung und kleineren Steinschlägen.
Der Clou ist zudem: Sollte der neue Look einmal nicht mehr gefallen – kein Problem – die Auto Sprühfolie lässt sich jederzeit ganz einfach und ohne zusätzliche Hilfsmittel wieder abziehen.
Ist eine Auto Sprühfolie überlackierbar?
Da dieses Gummi Spray auf nahezu allen Materialien haftet, kann man sich theoretisch auch das Abziehen sparen und einfach drüber lackieren. Das ist zwar korrekt, auch werben viele Anbieter damit – ist aber dennoch nicht sehr ratsam! Das beste Ergebnis erzielt man, wenn man die alte Auto Sprühfolie vorher abzieht. Grund hierfür ist die saubere Verarbeitung – gerade wenn die alte Beschichtung schon einige Zeit besteht, kann diese bereits kleinere Beschädigung (Kratzer ect.) aufweisen.
Auto Sprühfolie – wie viele Schichten benötigt man?
Eine genaue Zahl der benötigten Schichten ist stark abhängig vom verwendeten Produkt. Es gibt Sprühfolien, bei denen drei Schichten ausreichen, andere benötigen dagegen ein paar mehr.
Klar sollte hierbei sein, dass die Gummischicht eine gewisse Stärke benötigt um sich wieder abziehen zu lassen – hier gilt je dünner desto schwieriger! Ebenso richtet sich natürlich auch der Schutzfaktor nach der Stärke der Beschichtung.
Wie lange braucht die Auto Sprühfolie zum Trocknen?
Auch hier gibt es wieder Unterschiede zwischen den jeweiligen Produkten. Je nach Hersteller kann dies von wenigen Stunden bis zu einem Tag dauern. Auch die Witterungsbedingungen spielen dabei eine Rolle: Heiße Tage verringern die Trocknungszeit, dagegen verlängert sich diese an kälteren Tagen. Empfohlen wird in der Regel eine Temperatur von 15°C – 20°C Außentemperatur.
Sprühfolie in Spraydosen oder Sprühpistole?
Aufgrund der Tatsache, dass es das beliebte Sprühgummi in fertigen Spraydosen und als Profi-Set mit Sprühpistole (Lackierpistole) gibt, stellt sich der eine oder andere die Frage was besser ist. Hier muss man ganz klar sagen, dass die Sprühpistole auf jeden Fall die bessere Wahl ist – jedoch kostet dieses Set natürlich etwas mehr.
Der Einsatz einer Spraydose empfiehlt sich nur für kleinere Karosserie- bzw. Anbauteile wie beispielsweise den Kühlergrill, Markenembleme, Spiegel, Tankdeckel, Spoiler oder ähnliches. Für größere Flächen wie: Türen, Motorhauben oder gar das komplette Auto, greift man besser zur Lackierpistole!
Sprühfolieren selber machen – Schritt für Schritt Anleitung
Egal ob man nur Teilbereiche oder gleich das komplette Fahrzeug lackieren bzw. folieren möchte. Mit der Auto Sprühfolie kann man diese Arbeit auch selbst erledigen.
Voraussetzung ist jedoch ein möglichst trockener Raum (Garage), eine perfekt Vorbereitung und das richtige Werkzeug!
Wer mit Auto Sprühfolie selber lackieren möchte benötigt:
- saubere Garage oder ähnliches
- Sprühfolie in entsprechender Menge (als Spray oder Sprühpistole)
- Atemschutz
- Handschuhe
- entsprechendes Werkzeug für die Demontage
- Spezial-Klebeband (Abdeckband)
- Schaumstoffwalzen für Spalten
- lösungsmittelfreies Reinigungsmittel
- Papier zum Abdecken
(Die Anwendung dieser Anleitung erfolgt ausdrücklich auf eigene Gefahr, für eventuelle Schäden kann keine Haftung übernommen werden!)
Schritt 1 – Sauberer Untergrund:
Vor dem Lackieren muss die Oberfläche gründlich gereinigt werden, am besten mit einer herkömmlichen Autowäsche ohne Wachsversiegelung. Die zu lackierenden Stellen müssen absolut frei von Staub, Öl, Fett, Wachs, Baumharz und Silikon sein.
Schritt 2 – Demontage und abkleben:
Es sollten alle zu lackierende Teile, die sich entfernen lassen, demontiert werden, um das Fahrzeug nicht unnötig dem Sprühnebel auszusetzen. Falls es nicht möglich ist die Karosserieteile zu demontieren müssen alle nicht zu lackierenden Stellen (in unmittelbarer Nähe) gut abgedeckt bzw. abgeklebt werden. Hierfür bitte kein Malerkrepp verwenden! Spezial-Zubehör gibt es z.B. von Foliatec. Für das Abkleben der Spalten empfiehlt es sich kleine, dünne Schaumstoffwalzen zu verwenden.
Schritt 3 – Lackieren / Folieren:
Je nachdem, ob mit Spraydose oder mit einem Sprüh System Set – letzteres ist natürliche empfehlenswert – gearbeitet wird, muss diese vorher entsprechend geschüttelt bzw. aufgefüllt werden. Bevor die Auto Sprühfolie aufgetragen wird, sollte man erst das Sprühverhalten auf einem Stück Karton o.ä. testen. Danach kann die erste Lage mit einem empfohlenen Abstand von 20 bis 40 cm gleichmäßig und langsam aufgetragen werden.
Bereits nach kurzer Trocknungszeit (ca. 15 – 20 Minuten) kann mit der zweiten Schicht begonnen werden. Diesen Vorgang solange wiederholen bis die gewünschten Schichten aufgetragen sind.
Schritt 4 – Ablüftzeit und Montage
Nach der letzten Schicht benötigt die Auto Sprühfolie eine gewisse Zeit zum Aushärten (siehe Gebrauchsanleitung). Nach dieser Zeit können die lackierten Teile wieder montiert bzw. die Abklebungen am Fahrzeug entfernt werden, wodurch es auch wieder voll einsatzbereit ist.
[Anzeige]
Video: Anleitung Auto Sprühfolie selber sprühen
Themenverwandte Links:
>> Karosserie Sprühfolie
>> Car Wrapping Schulung
>> weitere Tipps aus dem Ratgeber
Letzte Aktualisierung am 2025-03-27 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API